DiPo
Gesellschaft zur Förderung der Didaktik der Polytechnik/Arbeitslehre e.V.
  • Home
  • Verein
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Infos
    • Positionen / Aktivitäten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wir sind ...

... hessische Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen Bereichen von Schule und Hochschule mit Erfahrung in Unterricht, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie in der Lehrplanentwicklung.

Uns verbindet die Überzeugung, dass menschliche Arbeit in der Vielfalt ihrer Bezüge und Wirkungen in der Schule nicht die Bedeutung besitzt, die sie der Gesellschaft und im Leben eines jeden einnimmt.

Die schulreformerischen Bemühungen der Vergangenheit im Fach Polytechnik/Arbeitslehre, an denen die Mehrzahl unserer Mitglieder maßgeblich beteiligt war, finden derzeit nicht die Unterstützung, um zeitgemäße Methoden, Inhalte und Organisationsformen mit der erforderlichen Ausstattung in den Schulen hinreichend zu etablieren.

Als gemeinnütziger Verein glauben wir, unabhängig und frei von politischen Vorgaben und Hemmnissen den hierzu notwendigen reformerischen Prozess durch unsere Aktivitäten positiv beeinflussen zu können.  

Wir wollen ...



... die Erhaltung und Weiterentwicklung der polytechnischen Bildung in Schule und Gesellschaft unabhängig von den jeweils wechselnden politischen Mehrheiten und der daraus resultierenden Bildungspolitik.
... die auf Arbeitswelt bezogene Erziehung und Bildung in allen Schulformen fördern.
... die bewusste Auseinandersetzung mit Themen der Arbeitswelt für Schule und Unterricht fordern und fördern.
... ein Forum schaffen zur Sicherung des erreichten Diskussions- und Arbeitsstandes und dessen Weiterentwicklung.


Aktuelles / Termine

21.11.20 "Didaktisches Backen"
>>> muss Corona bedingt ausfallen <<<

Plätzchen Backen als Unterrichsthema in der Arbeitslehre
für alle AL-Lehrer/innen, LiVs, Studierende, Gäste willkommen
10:00 bis ca. 17:00
Anmeldung bei Anita Berreis
A.Berreis@uni-kassel.de

23.11.20 „Momentan Arbeitslehre unterrichten - Wie das geht! Ein Erfahrungsaustausch“
Zoom-Konferenz 19:00 Uhr

https://uni-kassel.zoom.us/j/96216239061?pwd=U0RYN2lzVHovYjQ2dEN0ek5SOTcwZz09

02.12.2020 Vorstandssitzung
18:00-20:00, Uni Kassel,
Heinrich-Plett-Str. 40,
Raum 1212

Die Sitzung ist für Mitglieder öffentlich.
Gäste sind willkommen.

20.03.2021 Mitgliederversammlung
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

Wieviel Berufsorientierung denn noch? - Arbeitslehre und Berufsorientierung sind nicht dasselbe  >>
Rohde, Matthias (2017) In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Hessen. HLZ-Zeitschrift der GEW Hessen für Erziehung, Bildung und Forschung, Jahrg.70, Heft 5, S. 20-21

Konzeptpapier AL 4.0  >>
Ideenkonzept für einen besseren Arbeitslehreunterricht in Hessen
>> Konzeptpapier

Kleine Anfrage
Christoph Degen (SPD) vom 19.07.2019 Arbeitslehre an Schulen und Antwort Kultusminister vom 27.02.2020
(Drucksache  20/955)
>> Anfrage und Antwort der Landesregierung

Große Anfrage
der Fraktion der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag vom 7.2.17 betreffend "Arbeitslehre als Studien- und Unterrichtsfach"
(Drucksache 19/4499 und 19/5035)
>> Anfrage
>> Antwort der Landesregierung

>> Protokoll der Aussprache
      Video der Aussprache (24.11.17)
      >> Teil 1
      >> Teil 2

Große Anfrage
der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag vom 8.12.15 betreffend "
Stärkung der Berufsorientierung und Arbeitslehre in Schule und Unterricht" (Drucksache 19/2911 und 19/3194)
>> Anfrage
>> Antwort der Landesregierung
>> Video der Aussprache (19.5.16)
>> Parlamentsdatenbank
>> Pressemitteilung der SPD 18.3.16

Kleine Anfrage
der Abg.Cárdenas (DIE LINKE) im Hessischen Landtag vom 03.07.2013
betreffend
Arbeitslehre - Unterricht (AL)
und Antwort der Kultusministerin
>> Drucksache 18/7598 



>> News Archiv

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.